Übergabe von Familienbetrieben – warum Mediation entscheidend ist
Peter Krämer
Mediation statt Prozess – Peters V-Cast
Übergabe von Familienbetrieben – warum Mediation entscheidend ist
In Deutschland steht eine Generationenwende bevor: Tausende Familienunternehmen suchen Nachfolger, viele stehen vor emotionalen und strukturellen Herausforderungen.
Peter Krämer zeigt, warum Mediation hier der Schlüssel für tragfähige Übergaben ist – für Familien, Unternehmen und Regionen.
Die Zahlen sind eindeutig:
Laut KfW-Nachfolgemonitor suchen bis Ende 2025 rund 215.000 mittelständische Unternehmen in Deutschland Nachfolger.
Jährlich stehen etwa 38.000 Familienunternehmen zur Übergabe – mit einem Transaktionsvolumen von rund 52 Milliarden Euro und mehr als 440.000 betroffenen Arbeitsplätzen.
Nur etwa 30 % der Betriebe schaffen den erfolgreichen Übergang in die zweite Generation. Danach sinken die Erfolgsquoten weiter.
Rund 27 % der Unternehmer:innen denken sogar über eine komplette Aufgabe nach – weil Nachfolger fehlen oder Konflikte ungelöst bleiben.
Diese Entwicklung ist keine Randnotiz, sondern betrifft die wirtschaftliche Stabilität ganzer Regionen.
Warum uns das alle angeht
Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft:
Sie machen 88 % aller Unternehmen aus, sichern 58 % der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze und erwirtschaften 46 % des Umsatzes (familienunternehmen.de).
Wenn eine Übergabe scheitert, betrifft das nicht nur Familien – sondern Mitarbeitende, Zulieferer, Kund:innen und Gemeinden.
Es geht um Identität, Arbeitsplätze und Zukunftsfähigkeit.
Warum Übergaben scheitern
Hinter jeder gescheiterten Übergabe stehen Emotionen, Erwartungen und unausgesprochene Konflikte.
Typische Ursachen sind:
Fehlende Nachfolge in der Familie – kein Interesse oder fehlende Eignung.
Emotionale Verstrickung – Loyalität, Schuldgefühle, Unsicherheit.
Unrealistische Preisvorstellungen – in über einem Drittel der Fälle zentrales Hindernis.
Ohne strukturierte Kommunikation werden diese Themen schnell zur Belastung – und gefährden das Lebenswerk einer Generation.
Hier zeigt Mediation ihre Stärke:
Neutral und strukturiert führt sie Gespräche zwischen Alt-Inhaber:innen, Nachfolger:innen und Beteiligten.
Emotionen werden nicht umgangen, sondern bearbeitet – bevor sie eskalieren.
Klare Vereinbarungen zu Rollen, Zeitplänen und Erwartungen schaffen Sicherheit.
Vertraulichkeit bewahrt die familiäre und unternehmerische Kultur.
Mediation hilft, dass Verantwortung, Vertrauen und Wissen nicht abbrechen – sondern weitergegeben werden.
Mein Appell – Mediation als festen Bestandteil der Übergabe
Wenn Beratung und Begleitung erfolgreich sein sollen, braucht es mehr als Zahlen und Verträge. Es braucht Verständnis, Gespräche und Haltung.
Deshalb mein Appell:
Etabliert Mediation als festen Bestandteil des Übergabeprozesses.
Sprecht Konflikte an, bevor sie entstehen.
Begleitet Übergaben präventiv, strukturiert und menschlich.
Seht Mediation nicht als Luxus, sondern als Investition in Zukunft und Zusammenhalt.
Ein Blick hinter die Kulissen – was Übergabe wirklich bedeutet
In vielen Gesprächen erlebe ich, dass es bei einer Betriebsübergabe selten nur um Verträge, Bewertungen oder Steuern geht. Es geht um das eigene Lebenswerk – und die Frage: „Wem kann ich anvertrauen, was ich aufgebaut habe?“
Ein Unternehmer aus Oberschwaben erzählte mir einmal: „Ich habe Jahre gebraucht, um loszulassen – nicht, weil ich es nicht wollte, sondern weil ich Angst hatte, dass alles anders wird.“ Genau hier beginnt Mediation: Sie schafft Raum für das, was unausgesprochen bleibt – und hilft, Verantwortung wirklich zu übergeben.
Wer verstehen will, wie solche Prozesse begleitet werden können, findet hier weitere Einblicke in die Wirtschaftsmediation bei PFEOS – und warum sie in Übergabesituationen zu den wertvollsten Investitionen gehört, die ein Unternehmen tätigen kann.
Fazit & Einladung
Wenn du in einem Familienbetrieb tätig bist oder im Netzwerk Nachfolge berätst:
Gestalte Übergabeprozesse so, dass sie gelingen.
Wir von PFEOS Wirtschaftsmediation begleiten Betriebe in dieser entscheidenden Phase, neutral, vertraulich und lösungsorientiert.
Ich bin Peter Krämer, Wirtschaftsmediator und ich bin überzeugt:
Erfolgreiche Übergaben sichern die Zukunft unserer Unternehmen und unserer Region.
Ich bin Peter Krämer – zertifizierter Wirtschaftsmediator.
Ich begleite Familienunternehmen in Übergabe- und Nachfolgeprozessen – klar, vertraulich und verbindend.
Zum Video: Überlastete Gerichte – Peters V-Cast ansehen
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. In den Einstellungen erfahren Sie mehr über die Nutzung von Cookies auf dieser Seite und können Ihre Präferenzen detailliert anpassen.