Mediationsausbildung Allgäu und Bad Tölz
Allgäu Frühjahr 2021
25.03. - 27.03.2021 Modul 1
20.05. - 22.05.2021 Modul 2
29.07. - 31.07.2021 Modul 3
16.09. - 18.09.2021 Modul 4
02.12. - 04.12.2021 Modul 5
Bad Tölz Herbst 2020 läuft
19. – 21.11.2020 Modul 1
25. – 27.02.2021 Modul 2
22. – 24.04.2021 Modul 3
15. – 17.07 2021 Modul 4
21. – 23.10.2021 Modul 5
Termine Herbst 2021 / 2022
18. - 20. 11.2021 Modul 1
Ausbildung zum/r Mediator und Mediatorin
-
-
Ausbildungsort: Bad Tölz. Vor den Toren von München
Bad Tölz ist eine gute Alternative. Schönes Städtchen, Parkplätze vor der Tür, zwei Trainerinnen vor Ort. Top-Ausbildung. Veranstaltungsort: https://www.bad-toelz.de/de/gesundheit/vitalzentrum.html
Ausbilderinnen: Gisela Krämer und Judith Sommer
Interdisziplinäre Ausbildung zum/r Mediator / Mediatorin
Auf dieser Seite finden Sie reichlich Informationen zu Inhalt, Anerkennung, Terminen und Ihrem Mehrwert als Entscheidungshilfe. Fordern Sie zusätzlich unsere Informationsmappe an und vereinbaren einen Gesprächstermin. Seit 2009 qualifizieren wir Mediatoren und Mediatorinnen in berufsbegleitenden Jahresausbildungen.
Fundiert - Ganzheitlich/systemisch - Verantwortungsvoll
Mediationsausbildung der richtigen Art
Klassische Mediationsausbildungen finden Sie bei uns nicht. Sie finden eine fundierte Befähigung verbunden mit der Begleitung durch eine Mentorin, die Sie sowohl fachlich als auch bei Ihren sozialen Kompetenzen unterstützt. Authentizität ist das erklärte Ziel und integrierte Persönlichkeiten und Führungskräfte, das, was heute gebraucht und gesucht wird.
Sie entwickeln systematisch Ihre persönlichen Kompetenzen und klären für sich Ihre Motivation und Verhaltensmuster.
Wir bilden bewusst in kleinen Gruppen aus (maximal 8 Teilnehmer) und sind fachübergreifend bei den Teilnehmern geöffnet. Sie sind Einrichtungsleiter/in, Betriebsratsmitglied, Psychologe/in, Führungskraft oder Personalentwickler/in? Sie möchten sich verändern oder suchen für die nächsten Jahre eine Perspektive?
Bei uns benötigen Sie nicht unbedingt einen Hochschulabschluss, sondern Lebenserfahrung, Herz und Verstand. Bewerben Sie sich.
Methodenkompetenz kompakt (Zertifizierter Mediator)
Seit 2009 qualifizieren wir Mediatoren und Mediatorinnen in berufsbegleitenden Jahresausbildungen.
Die Weiterbildungen umfassen jeweils mindestens 150 Stunden, die sich auf 15 Seminartage in Blöcken von 3 Tagen über ein Jahr verteilen incl. Intervision und Supervision. Sie möchten Zertifizierter Mediator sein nach dem Mediationsgesetz? Im Regelfall erreichen unsere Teilnehmer nach Abschluss der Ausbildung, der Einreichung des Praxisfalls und der Einzelsupervision die Voraussetzung nach dem MedG und können sich als Zertifizierte Mediatoren nach dem MedG bezeichnen.
Die Ausbildung entspricht den Standards des Bundesverbandes Mediation für die Anerkennung als "Mediator / Mediatorin BM" bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen. www.bmev.de.
Unsere Ausbildungsgruppen sind multiprofessionell zusammengesetzt. Bereits durch den Erfahrungshintergrund der Teilnehmenden wird die Perspektive auf verschiedene Anwendungsgebiete der Mediation gerichtet. Ein flexibles Lernen und Austauschen darf Spaß machen bei uns. Trotzdem oder gerade deshalb nehmen Sie alles mit, was Sie brauchen.
Besonderen Wert legen wir bei unseren Ausbildungen auf den Praxisbezug und unterstützen alle Teilnehmer bei ihren ersten Schritten in die Mediationspraxis.
-
0 Std.Gesamt
-
0 Std.Präsenz 5 Module
-
0 Std.Intervision
-
0 Std.Blended Learning
-
0 Std.Supervision 6 Std. + Eigenarbeit
-
0 Std.PLUS Seminar Dipl. Kommunikation
Zertifizierter Mediator nach §5 Abs. 2 MediationsG
Am 26.07.2012 ist das Mediationsgesetz in Kraft getreten. In diesem Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung wird in 5 Abs. 2 der zertifizierte Mediator eingeführt.
Als solcher darf sich ab 1.9.2017 bezeichnen, wer eine Ausbildung zum Mediator entsprechend der Rechtsverordnung absolviert hat.
Diese Rechtsverordnung beinhaltet die Bestimmungen über die Inhalte und Umfang der Aus- und Fortbildung, die Anforderungen an die Lehrkräfte und die Art der Zertifizierung.
Damit Sie sicher sein können, die gesetzliche Anerkennung zu erhalten, sollten Sie eine Ausbildung wählen, die die Anerkennung eines Verbandes besitzt und durchaus höhere Anforderungen erfüllt.
Zertifizierung
Kompetente Ausbildung zum/r Mediator/in
Abschluss und Zertifizierung
Umfang, Inhalte und Aufbau der Ausbildung erfolgen nach den Standards des Bundesverbandes für MEDIATION (www.bmev.de) und den Vorgaben des Mediationsgesetzes. Gisela Krämer ist lizenzierte Ausbilderin für Mediation BM und entsprechend zertifiziert.
PFEOS, Kompetenz-Zentrum Gisela und Peter Krämer ist eine der besten Adressen im deutschsprachigen Raum. Durch die über 25-jährige Erfahrung und Vernetzung der Bereiche Training, Coaching und Mediation profitieren Sie deutlich.
Welchen Mehrwert / Ziele bietet die Ausbildung?
Professionalität und Kompetenz: Sie können einen kompletten Mediationsprozess professionell, kompetent und qualifiziert begleiten.
Methodenkompetenz: Sie können die vielfältigen Methoden Ihres Methoden-Baukastens gut und sicher anwenden. Sie können Einzel-, Gruppen und Teamkonflikte moderieren und mediieren.
Persönliche Kompetenzen: Sie kennen Ihre eigenen Grenzen, können Ihre persönlichen Stärken und Schwächen einschätzen und sind zur Selbstreflexion fähig und bereit. Sie können Ihre Rollen trennen und verbinden und wissen um Ihre Tabus.
Beziehungsgestaltungskompetenz: Sie können den Kontakt mit Ihren Medianden vertrauensvoll und wertschätzend gestalten. Ihre Grundhaltung entspricht dem humanistischen Menschenbild. In Organisationen sind Ihnen Organisationsdimensionen und Hierarchien deutlich. Sie können als KonfliktberaterIn für interne Konfliktmanagementsysteme tätig werden.
Systemische / Betriebliche Kompetenz
Der Beruf des Mediators
Diese Ausbildung ist "mehr" wert!
Methodenkompetenz, Konfliktkompetenz, das schöne Allgäu, Gisela Krämer als hervorragende Trainerin und Begleiterin, viele Punkte sprechen für diese Ausbildung.
Für wen ist die Mediationsausbildung geeignet?
Die Ausbildung richtet sich an alle Personen, die sich für neue Formen und eine neue Kultur der Konfliktlösung interessieren und diese im eigenen Berufsfeld etablieren wollen.
Idealerweise verfügen Sie über praktische Erfahrungen im beraterischen Umgang mit Menschen.
Interdisziplinäre Ausbildung, Mediationsbereiche
Mediation im Gemeinwesen
Mediation in Schule und Jugendarbeit
Mediation in Familie und Partnerschaft
Mediation in Gruppen
Interkulturelle Mediation
Mediation in Organisationen / Wirtschaft
Mediation am Arbeitsplatz
Interventionen und Methoden in der Mediation:
Erarbeitung eines umfangreichen Methodenkoffers
Kommunikations- und sozialpsychologische Elemente
Gewaltfreie Kommunikation
Kreative Methoden
Arbeit mit Metaphern
Perspektivenwechsel
Mediations-Grundlagen in Prozess und Praxis:
Struktur, Inhalt, Ablauf sowie Indikation des Mediationsverfahrens
Rolle und Haltung des Mediators
Visualisierung im Mediations-Prozess (Datenschutz, Vertraulichkeit)
Erstkontakt zwischen Mediator und Medianden
Verträge in der Mediation (juristischer und psychologischer Vertrag), Rahmenbedingungen, rechtliche Grundlagen, Angebotsgestaltung
Interaktion & Kommunikation
Beziehungsgestaltung, Rollen und Regeln in der Mediation
Fragetechniken, zirkuläres Fragen
Ergebnissicherung
Spezifische Themen, orientiert am Phasenmodell der Mediation und den unterschiedlichen Anwendungsgebieten der Mediation
Praxisfallbesprechungen
Weitere Themen:
Recht in der Mediation
Recht der Mediation
Kollegiale Fallbearbeitung und Supervision durch die Ausbildungsleitung an Mediationsfällen aus der Praxis
Anschluss an das Netzwerk
Die Mediationsausbildung zeichnet sich aus
In der Ausbildung haben die praktische Einübung und die Orientierung an Fällen einen hohen Stellenwert.
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen arbeiten wir mit Übungen und Rollenspielen.
Zur Reflexion werden persönliche Feedbacks eingesetzt.
Zwischen den Ausbildungsmodulen bilden Sie mit anderen Teilnehmenden Intervisionsgruppen zum gegenseitigen Austausch und zum praktischen Üben
Unterstützung in der Ausbildung
Individuelle Supervision und Begleitung des ersten Mediationsfalls in der Ausbildung
Einen Supervisionstag, der frei gewählt werden kann. Die Kosten hierfür sind in den Lehrgangskosten enthalten.
Umfangreiche Seminarunterlagen und Fotoprotokolle
Zwischen den Seminarblöcken und über das Ende der Ausbildung hinaus mit Praxisaustausch, Übungsabende, Vorbereitung auf die Zertifizierung durch die Verbände (BM, DCMV..)
Praxisprojekte in Kleingruppen
Einzelsupervision
Als Zertifizierter Mediator benötigen Sie Einzelsupervisionen für Ihre Praxisfälle. Für unsere Teilnehmer ist die erste Supervision zur Erlangung des Titels Zertifizierter Mediator in der Ausbildung enthalten.
Sie sind Mediator und möchten sich nach dem Mediationsgesetz und der Rechtsverordnung zertifizieren? Rufen Sie gerne an, wir vereinbaren einen Termin. Auch telefonisch und online.
Arbeitgeber profitieren
1/3 der Absolventen nutzt die Ausbildung zur eigenen Weiterentwicklung, 1/3 wählt die Selbständigkeit und 1/3 setzt es innerbetrieblich ein.
Arbeitgeber haben gleich doppelt etwas davon: Sie profitieren durch die persönliche Weiterentwicklung, die Sie befähigt, durch eine positive Haltung Konflikte besser zu bewältigen, gut und sicher mit Anderen zu kommunizieren und zu verhandeln. Sie können sich besser abgrenzen und sind weniger stressanfällig.
Viele Teilnehmer setzen die Ausbildung direkt im Betrieb ein, als Moderator, Konfliktlotse, Mediator oder Coach / Führungskraft als Coach.
Fragen Sie doch einmal nach Förderung im Betrieb, sprechen Sie uns an.
Inhouse-Training
Schnell und direkt die eigenen Konfliktkompetenzen bzw. die Ihrer MitarbeiterInnen erweitern
Lösungsorientiertes Konfliktmanagement für Führungskräfte
Miteinander Klarkommen im Beruf und Konflikte im Team konstruktiv bewältigen
Interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung. Die Gemeinsamkeiten sind größer als die Unterschiede
Diplomatische Kommunikation, entwickelt auf der Basis der Transaktionsanalyse und der gewaltfreien Kommunikation sowie moderner Ansätze des Lernens und Verstehens
Implementierung und Ausbildung von Moderatoren in einem Pool, um schwierigere Gespräche zu leiten und die Führungskraft vom Prozess zu entlasten